Du möchtest dein Bewässerungssystem selbst verlegen?
Das ist einfacher als gedacht!
Viele Gartenbesitzer scheuen sich vor dem Verlegen und beauftragen teure Fachfirmen.
Dabei kannst du mit der richtigen Anleitung viel Geld sparen und dein System perfekt an deine Bedürfnisse anpassen.
Inhaltsverzeichnis
Planung ist das A und O
Bevor du mit dem Verlegen beginnst, solltest du dein Bewässerungssystem sorgfältig planen. Eine gründliche Vorbereitung erspart dir später viel Ärger und zusätzliche Kosten.
Miss zunächst deinen Garten aus und zeichne einen maßstabsgetreuen Plan. Markiere alle Beete, Sträucher, Bäume und Rasenflächen, die bewässert werden sollen. Berücksichtige dabei auch Wege, Terrassen und andere Hindernisse.
Wasserbedarf ermitteln
Unterschiedliche Pflanzen haben verschiedene Wasserbedürfnisse. Gemüsebeete benötigen beispielsweise mehr Wasser als etablierte Sträucher. Wenn du darüber nachdenkst, beispielsweise eine Bewässerungsanlage für Hochbeete zu nutzen, notiere dir den ungefähren Wasserbedarf für jede Zone in deinem Garten.
Die richtige Systemauswahl
Für die meisten Privatgärten eignen sich zwei Hauptsysteme: Tropfbewässerung und Sprinklersysteme.
Die Tropfbewässerung ist ideal für Beete, Hecken und Einzelpflanzen. Sie spart Wasser und bewässert gezielt die Wurzelzone. Sprinklersysteme eignen sich hingegen besser für größere Rasenflächen.
Benötigte Materialien
- Hauptwasserleitung (meist PE-Rohr 25mm oder 32mm)
- Verteilerschläuche (16mm PE-Rohr)
- T-Stücke, Winkel und Verbinder
- Tropfer oder Sprinkler je nach System
- Druckminderer und Filter
- Zeitschaltuhr oder Bewässerungscomputer
Schritt-für-Schritt Verlegung
Gräben ausheben
Hebe entlang deiner geplanten Rohrführung etwa 30-40 cm tiefe Gräben aus. Diese Tiefe schützt die Rohre vor Frost und mechanischen Beschädigungen. In Bereichen, wo du später nicht graben wirst, reichen auch 20 cm Tiefe.
Achte darauf, dass der Graben ein leichtes Gefälle zum tiefsten Punkt hat. So kann das System später vollständig entleert werden.
Hauptleitung verlegen
Beginne die Verlegung am Wasseranschluss. Installiere dort einen Druckminderer, um den Wasserdruck auf 1-2 bar zu reduzieren. Ein zu hoher Druck kann Tropfer beschädigen oder zu ungleichmäßiger Bewässerung führen.
Verlege das Hauptrohr entlang deiner geplanten Route. Lasse an den Abzweigstellen etwa 30 cm zusätzliches Rohr für spätere Anschlüsse.
Verteilerleitungen anschließen
Von der Hauptleitung führst du die dünneren Verteilerschläuche zu den einzelnen Bewässerungszonen. Verwende dafür spezielle T-Stücke oder Anbohrschellen.
Wichtig: Jede Bewässerungszone sollte etwa gleich lang sein, damit der Wasserdruck überall ausreicht.
Installation der Bewässerungselemente
Tropfbewässerung einrichten
Für Beete und Einzelpflanzen installierst du Tropfer direkt auf die Verteilerschläuche. Verwende selbstkompensierende Tropfer, die unabhängig vom Wasserdruck immer die gleiche Menge abgeben.
Platziere die Tropfer etwa 30-50 cm voneinander entfernt. Bei durstigen Pflanzen wie Tomaten kannst du auch mehrere Tropfer pro Pflanze verwenden.
Sprinkler für Rasenflächen
Für größere Rasenflächen eignen sich Versenkregner. Diese werden ebenfalls an die Verteilerleitungen angeschlossen und verschwinden nach der Bewässerung wieder im Boden.
Achte darauf, dass sich die Bewässerungsbereiche der einzelnen Sprinkler leicht überlappen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
System testen und optimieren
Bevor du die Gräben wieder zuschüttest, teste das gesamte System gründlich. Überprüfe alle Verbindungen auf Dichtheit und stelle sicher, dass jede Zone ausreichend bewässert wird.
Lass das System etwa 30 Minuten laufen und kontrolliere, ob alle Tropfer und Sprinkler ordnungsgemäß funktionieren. Justiere bei Bedarf die Wassermenge oder Position der Bewässerungselemente.
Bewässerungscomputer programmieren
Moderne Bewässerungscomputer ermöglichen es dir, verschiedene Zonen zu unterschiedlichen Zeiten zu bewässern. Programmiere das System so, dass die Bewässerung in den frühen Morgenstunden stattfindet – dann ist die Verdunstung am geringsten.
Wartung und Wintervorbereitung
Reinige Filter und Tropfer regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Vor dem ersten Frost musst du das System vollständig entleeren, damit die Rohre nicht platzen.
Mit der richtigen Planung und sorgfältigen Ausführung hast du ein Bewässerungssystem geschaffen, das dir viele Jahre treue Dienste leistet. Deine Pflanzen werden es dir mit gesundem Wachstum danken, während du gleichzeitig Zeit und Wasser sparst.