Du willst endlich Ruhe vor lästigem Unkraut im Garten?
Unkrautvlies ist die perfekte Lösung!
Viele Gärtner verlegen das Vlies jedoch falsch und ärgern sich später über durchbrechendes Unkraut oder schlechtes Pflanzenwachstum.
Mit der richtigen Anwendung sparst du dir jahrelang mühsames Jäten.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung des Bodens – Der wichtigste Schritt
Bevor du das Unkrautvlies verlegst, musst du den Boden gründlich vorbereiten. Entferne alles vorhandene Unkraut samt Wurzeln, denn auch unter dem Vlies können hartnäckige Pflanzen weiterwachsen. Zudem solltest du [den Boden gründlich vorbereiten], um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Lockere die Erde mit einer Harke auf und ebne Unebenheiten ein. Größere Steine oder scharfe Gegenstände solltest du entfernen, da sie das Vlies beschädigen können.
Bei sehr verdichteten Böden empfiehlt es sich, eine dünne Schicht Sand aufzutragen. Das sorgt für bessere Drainage und verhindert Staunässe.
Das richtige Verlegen von Unkrautvlies
Vlies ausrollen und positionieren
Rolle das Unkrautvlies vorsichtig aus und achte darauf, dass die wasserdurchlässige Seite nach oben zeigt. Die meisten Vliese haben eine erkennbare Struktur oder Markierungen.
Lasse an den Rändern etwa 5-10 cm Überstand stehen. Diesen kannst du später sauber abschneiden oder in die Erde einarbeiten.
Überlappungen richtig anlegen
Wenn du mehrere Bahnen benötigst, sollten sich diese um mindestens 10-15 cm überlappen. So verhinderst du, dass Unkraut zwischen den Bahnen durchbricht.
Fixiere die Überlappungen mit speziellen Vlies-Nägeln oder Erdankern alle 50 cm. Verwende keine normalen Nägel, da diese rosten können.
Befestigung und Fixierung
Die sichere Befestigung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Verwende ausschließlich verzinkte Erdanker oder Kunststoffnägel. Besonders wichtig ist dabei die Verwendung von UV-beständigen Vliesen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Setze die Anker alle 50-100 cm am Rand und alle 1-2 Meter in der Fläche. Bei windigen Standorten solltest du die Abstände verringern.
Achte darauf, dass die Anker vollständig im Boden verschwinden und das Vlies nicht beschädigen.
Löcher für Pflanzen richtig schneiden
Für neue Pflanzungen schneidest du kreuzförmige Einschnitte ins Vlies. Die Schnitte sollten etwa 2-3 cm kleiner sein als der Wurzelballen.
- Verwende ein scharfes Cuttermesser
- Schneide von der Mitte nach außen
- Klappe die Vliesecken nach außen um
- Drücke das Vlies nach dem Pflanzen wieder dicht an den Stamm
Bei bestehenden Pflanzen musst du das Vlies vorsichtig um die Pflanze herum zuschneiden. Lasse dabei etwa 5 cm Abstand zum Stamm.
Ein Hochbeet kann ebenfalls eine nützliche Ergänzung für deinen Garten sein.
Die richtige Abdeckung wählen
Nacktes Unkrautvlies sieht unschön aus und kann durch UV-Strahlung brüchig werden. Eine Abdeckschicht von 5-8 cm ist daher unverzichtbar.
Geeignete Materialien sind:
- Rindenmulch (am beliebtesten)
- Kies oder Splitt
- Holzhackschnitzel
- Zierschotter
Die Abdeckung sollte gleichmäßig verteilt und nicht zu dick aufgetragen werden, da sonst die Wasserdurchlässigkeit leidet.
Häufige Fehler vermeiden
Vlies zu straff spannen: Lasse etwas Spielraum, damit sich das Material bei Temperaturschwankungen ausdehnen kann.
Billige Vliese verwenden: Invest in hochwertige, UV-beständige Vliese mit mindestens 100g/m² Gewicht.
Unzureichende Befestigung: Spare nicht an Erdankern, sonst hebt sich das Vlies bei Wind auf.
Unkrautvlies ist bei richtiger Anwendung eine langfristige Investition in einen pflegeleichten Garten. Mit der beschriebenen Vorgehensweise schaffst du eine dauerhafte Barriere gegen Unkraut und reduzierst den Pflegeaufwand erheblich. Achte besonders auf die Bodenvorbereitung und sichere Befestigung – diese Schritte entscheiden über den Erfolg deines Projekts.