Deine Teleskop-Astschere wird schnell stumpf und rostet vor sich hin?
Das passiert vielen Gartenbesitzern, die ihre wertvollen Werkzeuge vernachlässigen.
Dabei ist die richtige Pflege so einfach!
Mit der richtigen Wartung hält deine Astschere jahrzehntelang und schneidet wie am ersten Tag.
Inhaltsverzeichnis
Grundreinigung nach jedem Einsatz
Die wichtigste Regel für langlebige Teleskop-Astscheren: Reinige sie nach jeder Benutzung. Pflanzensäfte und Schmutz greifen das Material an und lassen die Klingen stumpf werden.
Entferne zunächst grobe Verschmutzungen mit einer trockenen Bürste oder einem Lappen. Hartnäckige Harzreste löst du mit etwas Spiritus oder speziellem Harzlöser. Verwende niemals aggressive Chemikalien, die das Metall angreifen könnten.
Spüle die Klingen anschließend mit klarem Wasser ab und trockne sie gründlich. Besonders die Teleskopstange solltest du komplett ausfahren, damit auch die inneren Bereiche trocknen können.
Klingen schärfen und warten
Wann müssen die Klingen geschärft werden?
Deine Astschere braucht eine Schärfung, wenn sie Äste nicht mehr sauber durchtrennt, sondern quetscht oder ausfranst. Spätestens einmal pro Saison solltest du die Schärfe überprüfen.
So schärfst du die Klingen richtig
Für das Schärfen benötigst du eine feine Feile oder einen Schleifstein. Wichtig: Schärfe immer nur die Schneidkante, niemals die gegenüberliegende Ambossseite.
Halte dabei den ursprünglichen Schleifwinkel bei – meist sind das etwa 20-25 Grad. Führe die Feile in gleichmäßigen Zügen von der Klinge weg. Nach dem Schärfen entfernst du den Grat mit einem Abziehstein.
Bei sehr stumpfen oder beschädigten Klingen empfiehlt sich der Gang zum Fachmann. Viele Gartencenter bieten einen Schärfservice an.
Viele Gartencenter bieten einen Schärfservice an, um die Werkzeuge wieder funktionsfähig zu bekommen.
Mechanik und Gelenke pflegen
Die beweglichen Teile deiner Teleskop-Astschere brauchen regelmäßige Aufmerksamkeit. Öle alle Gelenke, Scharniere und die Teleskopführung mindestens zweimal pro Jahr mit dünnflüssigem Maschinenöl.
Achte besonders auf diese Bereiche:
- Hauptgelenk zwischen den Griffen
- Teleskopverriegelung und -führung
- Federmechanismus (falls vorhanden)
- Sicherheitsverschluss
Bewege nach dem Ölen alle Teile mehrmals durch, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt. Überschüssiges Öl wischst du ab, damit kein Schmutz daran haften bleibt.
Richtige Lagerung im Winter
Die falsche Lagerung ist oft der Grund für vorzeitigen Verschleiß. Bewahre deine Teleskop-Astschere an einem trockenen Ort auf – Feuchtigkeit ist der größte Feind des Metalls.
Vor der Einlagerung reinigst du das Werkzeug gründlich und behandelst alle Metallflächen mit einem dünnen Ölfilm. Fahre die Teleskopstange etwa zur Hälfte aus, damit keine Spannungen entstehen.
Ideal sind diese Lagerungsorte:
- Trockener Keller oder Garage
- Gartenschuppen mit guter Belüftung
- Aufbewahrung hängend an der Wand
Vermeide feuchte Bereiche wie ungeheizte Gartenschuppen ohne Isolierung.
Häufige Probleme und deren Lösung
Teleskopstange klemmt
Wenn sich die Teleskopstange schwer ausfahren lässt, liegt meist Schmutz in der Führung vor. Reinige die Rohre gründlich und öle sie neu. Bei starker Korrosion hilft feines Schleifpapier.
Klingen schließen nicht richtig
Überprüfe die Schraube am Hauptgelenk – sie könnte sich gelockert haben. Ziehe sie vorsichtig nach, aber nicht zu fest, sonst klemmt der Mechanismus.
Rost an den Klingen
Leichten Rost entfernst du mit feinem Schleifpapier oder Stahlwolle. Anschließend die Stelle gut ölen und zukünftigen Rost mit Rostschutz für Gartenwerkzeug vermeiden.
Fazit
Eine gut gepflegte Teleskop-Astschere ist eine Investition für Jahre. Mit regelmäßiger Reinigung, gelegentlichem Schärfen und der richtigen Lagerung sparst du dir teure Neuanschaffungen und arbeitest immer mit einem zuverlässigen Werkzeug.