Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob sich Regenwassernutzung für deinen Garten lohnt?

Viele Gartenbesitzer schrecken vor den Kosten und dem Aufwand zurück.

Dabei verschenken sie enormes Sparpotenzial und schaden gleichzeitig der Umwelt.

Die wichtigsten Vorteile der Regenwassernutzung im Garten

Eine Regenwassernutzung für den Garten ist definitiv sinnvoll und bringt dir gleich mehrere entscheidende Vorteile. Der offensichtlichste Punkt sind die drastisch reduzierten Wasserkosten. Bei einem durchschnittlichen Garten sparst du jährlich zwischen 100 und 300 Euro an Wassergebühren.

Noch wichtiger ist jedoch die Qualität des Regenwassers für deine Pflanzen. Im Gegensatz zu hartem Leitungswasser enthält Regenwasser kaum Kalk und Chlor. Deine Pflanzen nehmen dieses „weiche“ Wasser deutlich besser auf, was zu gesünderem Wachstum und kräftigeren Farben führt.

Der Umweltaspekt sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Durch die Regenwassernutzung reduzierst du den Verbrauch von kostbarem Trinkwasser und entlastest gleichzeitig die Kanalisation bei Starkregen.

Für welche Gartenbereiche eignet sich Regenwasser besonders?

Gemüsegarten und Hochbeete

Tomaten, Gurken und andere Gemüsepflanzen profitieren enorm von kalkfreiem Regenwasser. Besonders bei Kübelpflanzen und Hochbeeten macht sich der Unterschied schnell bemerkbar, da hier keine natürliche Pufferung durch den Gartenboden stattfindet. Dabei kann ein gutes Gartenbewässerungssystem den Einsatz von Regenwasser noch effizienter machen.

Rasen und größere Gartenflächen

Für die Rasenbewässerung ist Regenwasser ideal, da du hier größere Mengen benötigst. Mit einem guten Regenwassersystem kannst du auch bei längeren Trockenperioden deinen Rasen grün halten, ohne die Wasserrechnung explodieren zu lassen.

Zierpflanzen und Blumenbeete

Rhododendren, Azaleen und andere kalkempfindliche Pflanzen gedeihen mit Regenwasser deutlich besser. Auch Zimmerpflanzen, die du im Sommer nach draußen stellst, werden es dir danken.

Welche Systeme gibt es und was kosten sie?

Einfache Regentonnen (50-200 Euro)

Der Einstieg in die Regenwassernutzung funktioniert bereits mit einer einfachen Regentonne. Diese fasst meist 200-500 Liter und reicht für kleinere Gärten völlig aus. Die Amortisation erfolgt bereits nach 1-2 Jahren.

Wir empfehlen
YourCasa Regentonne 210 Liter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Unterirdische Zisternen (1.000-5.000 Euro)

Für größere Gärten lohnen sich unterirdische Zisternen mit 3.000-10.000 Liter Fassungsvermögen. Diese Systeme benötigen eine Pumpe, bieten aber deutlich mehr Komfort und Kapazität. Eine Alternative dazu könnte das Regenwasser sammeln mit speziellen Speichern sein.

Wir empfehlen
REGENTA Regenwassertank Flachtank
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Komplette Hausanlagen (3.000-15.000 Euro)

Wenn du Regenwasser auch im Haus nutzen möchtest (WC, Waschmaschine), sind aufwändige Anlagen mit separaten Leitungssystemen nötig. Für reine Gartennutzung sind diese jedoch überdimensioniert.

Praktische Tipps für den optimalen Einstieg

Starte mit einer hochwertigen Regentonne und teste die Regenwassernutzung erstmal in kleinem Rahmen. Achte darauf, dass die Tonne einen dichten Deckel hat, um Mückenlarven zu vermeiden.

Positioniere deine Regenwassersammler so, dass du kurze Wege beim Gießen hast. Eine Gießkanne zu schleppen ist deutlich angenehmer als einen schweren Gartenschlauch zu ziehen.

Denke auch an den Winter: Entleere alle Behälter rechtzeitig, damit nichts einfriert und kaputt geht.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann lohnt sich Regenwassernutzung nicht?

In sehr regenreichen Gebieten mit gleichmäßiger Verteilung über das Jahr ist der Nutzen geringer. Auch bei sehr kleinen Balkongärten übersteigen die Anschaffungskosten oft den Nutzen.

Falls du in einem Gebiet mit sehr weichem Leitungswasser wohnst, ist der Qualitätsunterschied zum Regenwasser minimal.

Fazit: Eine lohnende Investition für die meisten Gärten

Eine Regenwassernutzung für den Garten ist in den meisten Fällen definitiv sinnvoll. Die Kombination aus Kosteneinsparung, verbesserter Pflanzengesundheit und Umweltschutz macht sie zu einer der besten Investitionen für Gartenbesitzer.

Beginne einfach mit einer Regentonne und sammle eigene Erfahrungen. Du wirst schnell merken, wie viel besser deine Pflanzen auf das weiche Regenwasser reagieren.

Frank ist leidenschaftlicher Gärtner und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung und Pflege des Gartens für eine grüne Wohlfühloase.