Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Gärtner ist ein führendes Familienunternehmen im Transportwesen mit Hauptsitz in Lambach, Österreich. Das Unternehmen bietet umfassende Transport- und Logistikdienstleistungen in 45 Ländern an und setzt dabei auf eine umweltfreundliche Flotte sowie intermodale Lösungen. Hier sind 10 interessante Fakten über Gärtner und die Logistikbranche in Deutschland und Europa:

Inhaltsverzeichnis

Gärtner verfügt über eine Flotte von mehr als 2.100 Zugmaschinen und 3.300 Aufliegern (Gartner KG)

Die umweltfreundliche Lkw-Flotte von Gärtner ist beeindruckend groß und modern. Jede Zugmaschine legt durchschnittlich 115.000 Kilometer pro Jahr zurück, was insgesamt 670.000 Straßentransporte jährlich ermöglicht.

Das Unternehmen erreichte im letzten Geschäftsjahr einen konsolidierten Jahresumsatz von rund 663 Millionen Euro (Gartner KG)

Dieser beachtliche Umsatz unterstreicht die starke Position von Gärtner im europäischen Logistikmarkt. Das Unternehmen hat Niederlassungen, Tochtergesellschaften und Kooperationspartner in neun europäischen Ländern.

Gärtner verbraucht jährlich etwa 260 Tonnen organisches LNG für seine Flotte (Gartner KG)

Der Einsatz von umweltfreundlichem Flüssigerdgas (LNG) zeigt das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Transportlösungen. Mit einer durchschnittlichen Leerkilometer-Quote von nur 13% wird eine hohe Effizienz erreicht.

Das Unternehmen führt jährlich 35.000 Bahntransporte mit 1.600 Containern durch (Gartner KG)

Gärtner setzt stark auf intermodale Lösungen und verlagert so viele Transporte wie möglich auf die Schiene. Dies trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Entlastung der Straßen bei.

Die IT-Ausgaben in Europa werden 2025 voraussichtlich 1,28 Billionen US-Dollar erreichen (The European Financial Review)

Dies entspricht einem Anstieg von 8,7% gegenüber 2024 und zeigt die wachsende Bedeutung von Technologie in der Logistikbranche. Unternehmen wie Gärtner profitieren von diesen Investitionen in moderne IT-Lösungen.

Die Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste in Europa werden 2024 voraussichtlich 123 Milliarden US-Dollar erreichen (The European Financial Review)

Cloud-Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Logistikbranche. Sie ermöglichen effizientere Prozesse und bessere Datenanalysen für Unternehmen wie Gärtner.

Die Ausgaben für IT-Sicherheit in Europa werden 2024 voraussichtlich 47 Milliarden US-Dollar betragen (The European Financial Review)

Angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen investieren Logistikunternehmen verstärkt in IT-Sicherheit. Dies ist entscheidend für den Schutz sensibler Kundendaten und die Aufrechterhaltung reibungsloser Betriebsabläufe.

Das Interesse an generativer KI (GenAI) treibt die IT-Budgets europäischer Unternehmen in eine Ära hohen Wachstums und Innovation (The European Financial Review)

Logistikunternehmen wie Gärtner können von GenAI profitieren, um Routenplanungen zu optimieren, Kundenservice zu verbessern und Prognosen zu verfeinern. Dies könnte zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen.

Die IT-Ausgaben in Europa werden 2024 voraussichtlich 1,1 Billionen US-Dollar erreichen (Gartner)

Dies entspricht einem Anstieg von 9,3% gegenüber 2023 und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Technologie in allen Branchen, einschließlich der Logistik. Unternehmen wie Gärtner müssen mit diesen Entwicklungen Schritt halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

2025 wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate bei den IT-Ausgaben in einem einzigen Jahr in Europa seit dem Aufschwung nach der Pandemie im Jahr 2021 verzeichnen (The European Financial Review)

Dieser prognostizierte Anstieg deutet auf eine Phase intensiver digitaler Transformation in der europäischen Wirtschaft hin. Logistikunternehmen wie Gärtner werden wahrscheinlich erheblich in neue Technologien investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihr Geschäft auszubauen.

Der europäische Logistikmarkt wird voraussichtlich bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,7% verzeichnen (Mordor Intelligence)

Dieses Wachstum wird durch die zunehmende E-Commerce-Aktivität, technologische Fortschritte und die Nachfrage nach effizienten Lieferkettenlösungen angetrieben. Die Branche passt sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken an.

Bis 2026 werden voraussichtlich 75% der Unternehmen KI-gestützte Optimierungstechnologien in ihre Lieferketten- und Logistikprozesse integrieren (Capgemini)

Diese Technologien werden eingesetzt, um Routen zu optimieren, Lagerbestände vorherzusagen und die Effizienz der gesamten Lieferkette zu verbessern. Die Implementierung von KI wird zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenzufriedenheit führen.

Der europäische Markt für autonome Lieferroboter wird bis 2028 voraussichtlich 49,6 Millionen US-Dollar erreichen (Research and Markets)

Autonome Lieferroboter gewinnen in Städten an Popularität, da sie eine effiziente und kontaktlose Lieferoption bieten. Sie werden besonders in der Last-Mile-Logistik eingesetzt und tragen zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Emissionen bei.

Die Nachfrage nach Kühlkettenlogistik in Europa wird bis 2026 voraussichtlich um 5,8% pro Jahr wachsen (Allied Market Research)

Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach frischen und gefrorenen Lebensmitteln sowie pharmazeutischen Produkten angetrieben. Die Branche investiert in fortschrittliche Kühltechnologien und Echtzeit-Temperaturüberwachungssysteme.

Bis 2025 werden 80% der Unternehmen in Europa Blockchain-Technologie in ihre Lieferketten integriert haben (Deloitte)

Blockchain wird eingesetzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu verbessern. Es hilft bei der Reduzierung von Betrug, der Verbesserung der Produktauthentifizierung und der Optimierung von Zahlungsprozessen.

Der europäische Markt für grüne Logistik wird bis 2030 voraussichtlich 170,4 Milliarden Euro erreichen (Globe Newswire)

Grüne Logistiklösungen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen und Verbraucher nachhaltiger werden. Dies umfasst den Einsatz von Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien in Lagerhäusern und umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.

Die Drohnenlieferung in Europa wird bis 2030 voraussichtlich einen Marktanteil von 14% im Logistiksektor erreichen (McKinsey)

Drohnen werden zunehmend für die Lieferung in abgelegene Gebiete und für zeitkritische Sendungen eingesetzt. Die Technologie verspricht schnellere Lieferzeiten und geringere Kosten für bestimmte Arten von Sendungen.

Der europäische Markt für Reverse Logistics wird bis 2027 voraussichtlich 56,7 Milliarden Euro erreichen (Market Data Forecast)

Mit dem Wachstum des E-Commerce steigt auch die Bedeutung effizienter Rückgabeprozesse. Unternehmen investieren in Technologien und Prozesse, um Retouren schneller und kostengünstiger abzuwickeln.

Bis 2025 werden 60% der Logistikunternehmen in Europa IoT-Technologien für die Sendungsverfolgung einsetzen (IoT Now)

IoT-Geräte ermöglichen eine Echtzeit-Verfolgung von Sendungen und liefern wertvolle Daten zur Optimierung von Routen und Lieferzeiten. Dies führt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und Effizienz in der Lieferkette.

Der europäische Markt für Logistikrobotik wird bis 2028 voraussichtlich 2,3 Milliarden US-Dollar erreichen (Global Market Insights)

Roboter werden zunehmend in Lagerhäusern und Verteilzentren eingesetzt, um Aufgaben wie Kommissionierung, Verpackung und Sortierung zu automatisieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitskosten.

Gartner KG wurde 1918 gegründet und hat seinen Sitz in Edt bei Lambach, Österreich (Wikipedia)

Das Unternehmen hat sich von einem kleinen Taxi- und Transportunternehmen zu einem bedeutenden Akteur in der internationalen Logistikbranche entwickelt. Mit über 3.700 Mitarbeitern bietet Gartner umfassende Transport- und Logistikdienstleistungen in Europa an.

Im Jahr 2023 erzielte Gartner einen Umsatz von 648 Millionen Euro (Wikipedia)

Dieser Umsatz ist ein Beleg für die starke Marktposition des Unternehmens im europäischen Logistiksektor. Gartner hat sich auf verschiedene Transportarten spezialisiert, einschließlich Kühltransporte und intermodale Lösungen.

Die Logistikbranche wird zwischen 2023 und 2030 voraussichtlich die am schnellsten wachsende Branche sein (SER Group)

Der anhaltende Boom im E-Commerce und die steigenden Kundenerwartungen treiben dieses Wachstum voran. Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was zu einer verstärkten Nachfrage nach innovativen Logistiklösungen führt.

In Deutschland macht die Logistik etwa 25% des gesamten Marktvolumens aus, das auf ca. 1.180 Milliarden Euro geschätzt wird (BVL)

Deutschland ist ein zentraler Akteur im europäischen Logistikmarkt, was auf seine geografische Lage und hochwertige Infrastruktur zurückzuführen ist. Die Branche stellt eine wichtige wirtschaftliche Funktion dar und trägt erheblich zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie bei.

Die durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) im Transport- und Logistiksektor in Europa wird für 2024 auf 5,6% geschätzt (Statista)

Dieses Wachstum wird durch technologische Fortschritte, steigende E-Commerce-Aktivitäten und die Notwendigkeit effizienter Lieferkettenlösungen unterstützt. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um von diesen Trends zu profitieren.

Rund 34% der Versand- und Logistikunternehmen haben keine digitale Transformationsstrategie (SER Group)

Trotz des Interesses an digitalen Lösungen bleibt ein erheblicher Teil der Branche ohne klare Strategie zur digitalen Transformation. Dies könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, da digitale Technologien zunehmend erforderlich sind.

Bis 2029 wird der Markt für Fracht und Logistik in den USA voraussichtlich auf 1,62 Billionen US-Dollar wachsen (SER Group)

Dieses Wachstum spiegelt den globalen Trend wider, wobei Europa ebenfalls einen Anstieg im Wert von 1,26 Billionen US-Dollar erwartet. Investitionen in Infrastruktur und Technologie sind entscheidend für diesen Anstieg.

Die Einführung von Automatisierungstechnologien in der Logistik wird bis 2024 voraussichtlich um 80% steigen (Acropolium)

Automatisierung und Robotik werden als Schlüsseltechnologien angesehen, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Unternehmen setzen zunehmend auf automatisierte Systeme zur Optimierung ihrer Lager- und Transportprozesse.

Die Nachfrage nach Echtzeit-Daten in der Logistik nimmt zu; Unternehmen müssen Transparenz bieten (Auburn University Career Blog)

Kunden erwarten zunehmend Echtzeitinformationen über ihre Sendungen. Dies erfordert Investitionen in Technologien zur Sendungsverfolgung und Datenanalyse, um den Anforderungen gerecht zu werden.

In Europa sind mehr als 70.000 Unternehmen im Bereich Logistik tätig (BVL)

Die Mehrheit dieser Unternehmen sind mittelständische Betriebe, die eine Vielzahl von logistischen Dienstleistungen anbieten. Diese Vielfalt trägt zur Stabilität und Flexibilität des europäischen Logistikmarktes bei.

Frank ist leidenschaftlicher Gärtner und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung und Pflege des Gartens für eine grüne Wohlfühloase.