Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, welcher Gartenhäcksler weniger Lärm macht?

Das ist eine wichtige Frage, besonders wenn du Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen möchtest.

Die Lautstärke kann entscheidend dafür sein, wann und wie oft du deinen Häcksler nutzen kannst.

Hier erfährst du alles über die Lautstärke-Unterschiede zwischen Benzin- und Elektro-Häckslern.

Der direkte Vergleich: Benzin vs. Elektro-Häcksler

Ja, Benzin-Gartenhäcksler sind deutlich lauter als elektrische Modelle. Während elektrische Häcksler meist zwischen 85-95 Dezibel erreichen, können Benzinhäcksler Lautstärkepegel von 100-110 Dezibel entwickeln.

Diese 15-20 Dezibel Unterschied sind erheblich, da die Dezibel-Skala logarithmisch funktioniert. Ein Benzinhäcksler kann daher doppelt so laut wahrgenommen werden wie ein elektrisches Modell.

Wir empfehlen
Güde Gartenhäcksler GH 2501 (2500
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warum sind Benzinhäcksler lauter?

Der Verbrennungsmotor als Hauptlärmquelle

Benzinmotoren erzeugen durch ihre Funktionsweise mehrere Lärmquellen gleichzeitig:

  • Explosionen im Brennraum während der Verbrennung
  • Mechanische Geräusche durch bewegliche Motorteile
  • Abgasgeräusche durch den Auspuff
  • Kühlungsgeräusche des Luftkühlsystems

Höhere Motorleistung = mehr Lärm

Benzinhäcksler haben oft eine höhere Motorleistung als elektrische Modelle. Diese zusätzliche Power geht meist mit erhöhter Lautstärke einher, da stärkere Motoren mehr mechanische Bewegung und damit mehr Geräusche erzeugen.

Elektrische Häcksler: Die leisere Alternative

Warum Elektromotoren leiser arbeiten

Elektrische Gartenhäcksler sind aus mehreren Gründen deutlich leiser:

  • Keine Verbrennungsgeräusche
  • Weniger bewegliche Teile im Motor
  • Kein Abgassystem erforderlich
  • Gleichmäßigerer Lauf ohne Explosionen

Praktische Vorteile der geringeren Lautstärke

Mit einem elektrischen Häcksler kannst du:

  • Auch am Wochenende arbeiten, ohne Nachbarn zu stören
  • Längere Häckselsessions durchführen
  • Auf Gehörschutz verzichten (dennoch empfohlen)
  • In dichter besiedelten Gebieten problemlos arbeiten

Lautstärke in der Praxis: Was bedeutet das für dich?

Gesetzliche Ruhezeiten beachten

Die meisten Gemeinden haben Lärmschutzverordnungen, die besonders für laute Gartengeräte relevant sind. Benzinhäcksler darfst du oft nur zu bestimmten Zeiten verwenden, während elektrische Modelle flexibler einsetzbar sind.

Typische erlaubte Zeiten für laute Gartengeräte:

  • Werktags: 9:00-12:00 und 15:00-17:00 Uhr
  • Samstags: 9:00-12:00 Uhr
  • Sonntags: meist komplettes Verbot

Gehörschutz ist bei beiden Varianten wichtig

Auch wenn elektrische Häcksler leiser sind, solltest du bei beiden Gerätetypen einen Gehörschutz tragen. Bereits ab 85 Dezibel kann längere Lärmexposition zu Hörschäden führen.

Wir empfehlen
Oregon Gesichts- und
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann lohnt sich trotzdem ein Benzinhäcksler?

Trotz der höheren Lautstärke haben Benzinhäcksler ihre Berechtigung:

  • Größere Gärten ohne Stromanschluss
  • Häufiges Häckseln dickerer Äste
  • Professioneller Einsatz mit hohem Durchsatz
  • Abgelegene Grundstücke ohne Nachbarn
Wir empfehlen
Forest Master FM6DD Benzin 4-Takt
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps zur Lärmreduzierung

Falls du dich für einen Benzinhäcksler entscheidest, kannst du die Lärmbelastung reduzieren:

  • Regelmäßige Wartung für optimalen Motorlauf
  • Verwendung von Schallschutzhauben (falls verfügbar)
  • Aufstellung auf weichem Untergrund
  • Häckseln zu den erlaubten Zeiten

Fazit: Die richtige Wahl für deine Situation

Benzin-Gartenhäcksler sind definitiv lauter als elektrische Modelle. Wenn Lärm ein wichtiger Faktor für dich ist, solltest du ein elektrisches Modell wählen. Diese sind nicht nur nachbarschaftsfreundlicher, sondern auch zeitlich flexibler einsetzbar.

Für große Gärten ohne Stromanschluss oder bei sehr hohen Leistungsanforderungen kann ein Benzinhäcksler trotz der höheren Lautstärke die bessere Wahl sein. Wichtig ist dann die Einhaltung der örtlichen Ruhezeiten und der Einsatz von Gehörschutz.

Frank ist leidenschaftlicher Gärtner und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung und Pflege des Gartens für eine grüne Wohlfühloase.